Description
Die Inhaltsstoffe unseres CBD-Kräutertees:
Hanf: Hanf ist eine ausgezeichnete Quelle für essenzielle Fettsäuren, einschließlich Omega-3 und Omega-6. Diese Fettsäuren sind wichtig für die Erhaltung eines gesunden Herzens und die Verringerung von Entzündungen. Hanf enthält außerdem einen hohen Gehalt an den Vitaminen A, C und E, die für eine gesunde Haut und gesunde Augen wichtig sind. Darüber hinaus ist Hanf eine ausgezeichnete Quelle für Ballaststoffe, die die Verdauung und die Gewichtskontrolle fördern können. Hanf ist auch für seine entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt. Studien haben gezeigt, dass Hanf Entzündungen im Körper verringern kann und somit zur Bekämpfung von Krankheiten wie Arthritis und Asthma beiträgt. Hanf enthält außerdem einen hohen Gehalt an Antioxidantien, die den Körper vor Schäden durch freie Radikale schützen können.
Wegerich:
Aufgrund seinerentzündungshemmenden, antibakteriellen, hustenstillenden und schleimlösenden Wirkung wird diese Pflanze häufig bei Erkältungen und Erkrankungen der Atemwege wie Husten und Bronchitis eingesetzt.
Fenchel: Fenchel ist auch eine gute Quelle für Vitamin C, das zur Stärkung des Immunsystems und zur Verringerung von Entzündungen beiträgt. Außerdem ist Fenchel eine gute Quelle für Kalium, das zur Senkung des Blutdrucks beitragen und das Risiko von Schlaganfällen und anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern kann. Fenchel ist auch für seine entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften bekannt. Dies kann dazu beitragen, das Risiko für bestimmte Krankheiten wie Krebs und Arthritis zu verringern. Außerdem hat die Forschung herausgefunden, dass Fenchel bei Verdauungsproblemen helfen, Schmerzen lindern und den Schlaf verbessern kann.
Holunderblüten: Holunderblüten sind reich an gesundheitsfördernden Eigenschaften, unter anderem helfen sie, den Cholesterinspiegel zu senken, den Blutdruck zu senken und den Kreislauf zu verbessern. Außerdem können sie dazu beitragen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen, Entzündungen zu verringern und das Immunsystem zu stärken. Holunderblüten sind auch eine gute Quelle für Antioxidantien, die dazu beitragen können, vorzeitiges Altern und chronische Krankheiten zu verhindern.
Zitronenmelisse: Zitronenmelisse enthält Wirkstoffe wie Kaffeesäuren, Rosmarinsäure, Flavonoide und ätherische Öle wie Citral und Geraniol, die für ihre zahlreichen gesundheitlichen Vorteile verantwortlich sind. Einer der wichtigsten Vorteile der Zitronenmelisse ist ihre beruhigende Wirkung auf die Stimmung. Studien haben gezeigt, dass Zitronenmelisse dazu beitragen kann, Ängste und Stress abzubauen, die Stimmung zu verbessern und den Schlaf zu fördern. In einer Studie berichteten die Teilnehmer, die einen Melissenextrakt eingenommen hatten, über einen Rückgang der Angstsymptome im Vergleich zur Kontrollgruppe.
Kamille: Laut einer in der Zeitschrift Fitosofia veröffentlichten Studie hat die Kamille nachweislich eine positive Wirkung auf Helicobacter pylori, Geschwüre und Gastritis. Kamille reduziert die Säureproduktion, erhöht die Sekretion von Muzin und Prostaglandin E2 und reduziert entzündliche Leukotriene. Darüber hinaus kann die Kamille als Mittel gegen Angstzustände und Magenprobleme eingesetzt werden.
Lindenblüte: Die Lindenblüte ist reich an polyphenolischen Verbindungen, die ihr eine entzündungshemmende Wirkung verleihen. Diese Verbindungen sind in der Lage, Entzündungen im Gewebe und in den Blutgefäßen zu reduzieren und so der Entwicklung chronischer Krankheiten wie Arthritis und Arteriosklerose entgegenzuwirken. Darüber hinaus werden Lindenblüten bei Halsschmerzen verwendet, da sie die Entzündung der Schleimhäute lindern können.
Ingwer: Einer der wichtigsten Vorteile von Ingwer ist seine Fähigkeit, Übelkeit zu lindern. Ingwer wird seit Jahrhunderten als Mittel gegen Übelkeit verwendet, und seine Wirksamkeit wurde durch zahlreiche wissenschaftliche Studien bestätigt. Eine Studie hat ergeben, dass Ingwer bei der Behandlung von Übelkeit, die durch Chemotherapie, Schwangerschaft und Infektionskrankheiten verursacht wird, wirksam ist. Ingwer kann auch gegen Übelkeit bei Krankheiten wie Migräne, Reisekrankheit und Seekrankheit helfen.
Eukalyptus: Eukalyptus hat vor allem entzündungshemmende und schmerzlindernde Eigenschaften. Bei der Anwendung auf der Haut hat es eine hohe Kühlwirkung. Es kann auch dazu beitragen, die Muskeln zu entspannen und die Durchblutung der betroffenen Stelle zu verbessern. Diese Eigenschaften können bei der Behandlung verschiedener Beschwerden wie Rückenschmerzen, Arthritis, Muskelschmerzen und Kopfschmerzen hilfreich sein.
Brennnessel: Die Brennnessel ist auch für ihre entzündungshemmende Wirkung bekannt. Dank des Vorhandenseins von Substanzen wie Omega-3-Fettsäuren und Ligninen wirkt die Brennnessel Gewebe- und Gelenkentzündungen entgegen und hilft, Schmerzen und Steifheit zu verringern. Die Brennnessel ist daher nützlich bei entzündlichen Erkrankungen wie Arthritis und Muskelschmerzen.
Thymian: Thymian ist eine Pflanze mit antibakteriellen und antiviralen Eigenschaften. Dank Substanzen wie Thymol und Carvacol wirkt Thymian dem Wachstum von Bakterien und Viren entgegen und hilft so, Infektionen zu verhindern und zu bekämpfen. Thymian ist daher nützlich bei Erkrankungen wie Grippe, Bronchitis und Harnwegsinfektionen.
Pfefferminze: Pfefferminze hat eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem, da sie Stoffe wie Menthol und Eugenol enthält. Pfefferminze kann Ängste, Nervosität und Stress abbauen und so zu einem ruhigen und erholsamen Schlaf beitragen.
Lavendel: Lavendel ist eine Pflanze mit antibakteriellen und antifungalen Eigenschaften. Aufgrund von Substanzen wie Linalool und Geraniol wirkt Lavendel dem Wachstum von Bakterien und Pilzen entgegen und hilft so, Infektionen vorzubeugen und zu bekämpfen. Lavendel kann in ätherischen Ölen oder kosmetischen Produkten verwendet werden, um Akne, Dermatitis und andere Hautkrankheiten zu bekämpfen.
Wie man einen perfekten Kräutertee zubereitet
Doch wie bereitet man einen perfekten Kräutertee zu, der alle organoleptischen Eigenschaften und Aromen des ausgewählten Tees perfekt bewahrt? Lassen Sie es uns gemeinsam herausfinden!
Wie man unseren Kräutertee mit heißem Wasser zubereitet
Zur Zubereitung von Kräutertee mit heißer Extraktion befolgen Sie diese einfachen Schritte:
- Füllen Sie den Aufguss mit unserem Kräutertee;
- Setzen Sie das Teesieb in die Teekanne oder Tasse Ihrer Wahl ein;
- Wasser in einem Kessel oder Kochtopf zum Kochen bringen;
- Gießen Sie das kochende Wasser in das Gefäß, in das Sie den Infusor gestellt haben;
- Nun mit einem Deckel oder Tuch abdecken und etwa zehn Minuten warten;
- Nehmen Sie den Aufguss heraus, lassen Sie ihn leicht abkühlen und trinken Sie das Getränk.
Wie bewahrt man einen heiß extrahierten Kräutertee am besten auf?
Es ist zu bedenken, dass Kräutertees, die heiß extrahiert werden, sofort nach der Extraktion getrunken werden müssen, da beim Abkühlen ein Oxidationsprozess in Gang gesetzt wird, der zum Verlust vieler der in diesen Tees enthaltenen organoleptischen Eigenschaften und Aromen führen wird.
Eine der besten Methoden, um alle Eigenschaften unseres heiß extrahierten Kräutertees zu bewahren, ist zweifelsohne die Thermoskanne.
Wenn Sie keine Thermoskanne haben, können Sie auch einen Kräuterteekocher mit Stövchen verwenden.
Wie man einen kalten Kräutertee zubereitet
Wenn das warme Wetter kommt, verbietet uns niemand, einen frischen Kräutertee zu genießen, denn abgesehen von seinem frischen Duft hat er auch eine durststillende Wirkung und ist sicherlich gesünder als viele zuckerhaltige Industriegetränke.
Um einen Kräutertee mit Kaltextrakt zuzubereiten, müssen wir die Cold Brew-Methode anwenden, indem wir diese einfachen Schritte befolgen:
- Füllen Sie den Aufgussbehälter mit dem Kräutertee Ihrer Wahl;
- Füllen Sie einen Krug oder eine Flasche mit kaltem oder zimmerwarmem Wasser;
- Legen Sie den Infusor in den Krug oder die Flasche und decken Sie ihn mit einem Tuch oder Deckel ab;
- Lassen Sie die Mischung drei bis sechs Stunden lang im Kühlschrank ruhen;
- Den Aufgussbehälter entfernen und bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahren.
Der Kräutertee kann bis zu sieben Tage lang im Kühlschrank aufbewahrt werden und behält alle seine wohltuenden und geschmacklichen Eigenschaften der von Ihnen verwendeten Zutaten.